Schulblog
Hier finden Sie Neues und Spannendes aus unserer Schule.
Probleme mit Bus oder Bahn? - Bitte hier melden:
Da das Land BW seinen E-Mail Dienst Belwue eingestellt hat, haben wir neue E-Mail
Adressen!
Am 08. April 2025 fand in der Rundsporthalle die Aktion „Handicap macht Schule“ statt. Die vierten Klassen der GMS übten die Grundlagen des Blindenfußballs. Dies machten sie mit dem Trainer Benjamin Zoll. Nach dem Aufwärmen setzten sich alle Dunkel-Brillen auf, damit sie nichts sehen konnten. Um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen, stellten sie sich im Kreis auf und gaben sich einen Blinden-Fußball, der rasselt,
im Kreis herum. Später lernten sie, wie man sich richtig über das Fußball-Feld mit einem Ball am Fuß bewegt, wenn man blind ist. Dazu musste man sich die Hände vor Bauch und Gesicht halten und „voi“ sagen, um Zusammenstöße zu verhindern. Dann haben sich alle die Brille aufgezogen und sich die Bälle gegenseitig versucht wegzunehmen.Die Aktion war ein Riesen-Erfolg! (Lili, Lamees, Loukas und Leonidas)
Statt normalem Unterricht konnten alle Schülerinnen und Schüler am Mittwoch vor den Osterferien innerhalb oder außerhalb der Schule Einblicke in viele verschiedene Berufe bekommen oder Beratungsangebote wahrnehmen. Einige Gruppen besuchten Firmen wie Fanuc, Mack & Schneider oder das Mövenpick-Hotel. Innerhalb unseres Schulgebäudes gab es Angebote von den Firmen Heinrich Schmid, Elektro, J. W. Fröhlich und der Pflegefachschule der Filderklinik, der Handwerkskammer und der IHK. Das DRK und die Freiwillige Feuerwehr Bernhausen zeigten Katastrophenschutz live und gaben Einblicke in ihre Arbeit. Die Lerngruppen 10 fuhren an die FH Nürtingen für einen Workshop zur Studienberatung. Mehrere Eltern erzählten den Schülern aus den Lerngruppen 5 von ihren Berufen und ihrem Alltag. Ein Dank an alle, die uns einen Tag mit so vielen tollen Eindrücken und Erfahrungen ermöglichten!
(N. Njezic)
Auch in diesem Jahr machen wir
bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2025“ mit.
Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ist das Projekt für unsere Schule kostenlos.
Warum haben wir uns dazu entschieden?
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.
Die Herausforderung
Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!
Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000,– Euro verlost.
Zu gewinnen gibt es:
· 500 Gutscheine im Wert von jeweils
20 Euro von DECATHLON
· 83 Scooter Up 200 von HUDORA
· 125 Kinderrucksäcke von VAUDE
Die Preise jedenfalls haben's in sich.
Der Nutzen
Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:
· Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt
Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche
Trainingseinheit.
· Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
· Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
· Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.
Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.
Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.
Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.
Auch in diesem Jahr machen wir
bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2025“ mit.
Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ist das Projekt für unsere Schule kostenlos.
Warum haben wir uns dazu entschieden?
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.
Die Herausforderung
Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!
Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000,– Euro verlost.
Zu gewinnen gibt es:
· 500 Gutscheine im Wert von jeweils
20 Euro von DECATHLON
· 83 Scooter Up 200 von HUDORA
· 125 Kinderrucksäcke von VAUDE
Die Preise jedenfalls haben's in sich.
Der Nutzen
Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:
· Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
· Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
· Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
· Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.
Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.
Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.
Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.
Wir freuen uns, dass wir nun jeden Monat neue Bücher für unsere Bibliothek bekommen! Hier auf der Homepage kann man im Menüpunkt "Schulbibliothek" einsehen, welche Bücher jeden Monat neu angeschafft wurden.